Die PDT stellt eine faszinierende Therapie dar, um Hautkrebs mit Licht zu behandeln. Lokal aufgetragene oder systemisch verabreichte Photosensitizer (Substanzen mit lichtempfindlichkeitssteigernder Wirkung) reichern sich selektiv in Tumorzellen an. Bei der anschließenden Bestrahlung mit speziellem PDT-Licht kann die genaue Ausdehnung des Tumors dargestellt werden (Fluoreszenzdiagnostik) und der Tumor unter Schonung des gesunden Gewebes selektiv zerstört werden.
BEISPIELE FÜR FLUORESZENZDIAGNOSTIK = PHOTODYNAMISCHE DIAGNOSTIK (PDD)
Plattenepithelkarzinom auf der Nase einer Katze: die Fluoreszenz markiert die tumorös veränderten Zellen
Weitere Einsatzgebiete der PDT sind virusindizierte Hauterkrankungen, Erkrankungen der Talgdrüsen, der Haarfollikel.
Vielversprechend ist auch der Einsatz der PDT bei therapieresistenten periodontalen Erkrankungen, schlechtheilenden Wunden und resistenten Bakterien. Weitere Vorteile der PDT liegen darin, dass meist eine einmalige Behandlung zu einem ästhetisch sehr ansprechenden Ziel führt.
Mit diesem Gerät der Firma Waldmann wurde in den letzten 10 Jahren die PDT in unserer Praxis betrieben:[axis durchgeführt]
Waldmann PDT 1200
BEISPIELE DER ANWENDUNG DER PDT
Plattenepithelkarzinom am Auge einer Katze – 1x behandelt mit photodynamischer Therapie (vorher – nachher) sowie Fotos der Fluoreszenz (photodynamische Diagnostik= PDD)
vorher
3 Monate nach PDT:
Plattenepithelkarzinom um das Auge – die Fluoreszenz zeigt die Ausmaße des Tumors
10 Wochen nach PDT: